Ich bin jetzt „wieder“ glückliche Besitzerin eines Lieblingskissen und freue mich jeden Abend darüber.

 

Das erste Kissen, das ich von Sophia bekommen hatte, war in meinem Bett genau eine Nacht. Dann fand ich es wieder im Schlafgemach meines lieben Kindes: „Mama, das riecht so gut…“. Na ja, ich freu mich auch sehr, wenn mein Kind Gefallen daran findet und sich im Schlaf wohl, eingehüllt und geborgen fühlt.

 

Nun hab ich ein neues Kissen bekommen und was soll ich sagen, genau im richtigen Moment. Ich hatte zwei lange Termine in der Stadt. Als ich daheim war und alles erledigt hatte, wollte ich mich noch kurz vor meinem Abendtermin in der Praxis hinlegen. Ich brauchte diesen Moment für mich. Da kam Sophia mit diesem tollen Lieblingskissen vorbei. Ich durfte es also gleich ausprobieren. Wie schön. Ich hab dieses halbe Stündchen besonders genossen und finde dieses Kissen einfach wunderbar. Es hat drei Schlaufen „Hope and Love“, die ich nicht nur hübsch und nett und außerordentlich und selten schön finde, sondern sie sind auch ideal um sich mit einem Finger einzukuscheln. Feinster Stoff umhüllt dieses mit Gänsedaunen befüllte Kissen. Wow, du hast mir eine sehr große Freude bereitet. Mein HerzDank an dich, liebe Sophia. Hinweis zu diesen Kissen bei Sophia Wagner von Art-zu-leben.

Das waren zwei Tage, Hammer, mir raucht der Kopf, genial, was eine Idee. Danke liebe Elisabeth und euch ihr Lieben unserer kleinen Therapeutengruppe.

Eine Ausnahmeveranstaltung und wir wissen es zu schätzen! So viel neue Impulse und Verknüpfungen, alt Bekanntes wieder aufgefrischt.

Der erste Tag ging bis in den späten Abend. Wir wollten gar nicht mehr aufhören und so haben wir uns zu guter Letzt in gemütlicher Runde am Kaminfeuer noch Bilder von präparierten Körperstrukturen angesehen. 

Der Schwerpunkt dieser beiden Tage lag auf spezielle anatomischen Strukturen und  den Craniosacralen Dysfunktionen, sowie deren Behandlungen. Zusammenhänge von Fehlstellungen wurden erörtert. 

Was hat das Kreuzbein mit der Schädelbasis zu tun? Warum kann es zu Biss-Anomalitäten kommen? In wie weit hängen Fehlstellungen mit einem Geburtstraumata in Verbindung? Hätte man eine Spange vermeiden können? In wie weit kann ich ein Spangenkind im Verlauf der Tragezeit begleiten und entlasten? Kann ich diese Zeit auch verkürzen? Wann ist es sinnvoll für einen Craniosacralen Check um Fehlstellungen so früh wie möglich zu beheben, oder präventiv zu wirken. 

Muss ich noch länger mit verschobenen Schädelknochen rumlaufen, die eventuell die Ursache für meine Kopfschmerzen oder Migräne sind? 

Alles sehr spannende Themen, die wir sehr gut erarbeitet haben und in die Praxis umsetzen. 

Elisabeth Klett ist eine Therapeutin mit sehr viel Feingefühl, die ihre Arbeit voll im Griff hat. Als Dozentin kaum zu übertreffen. Wer einmal Lust auf einen Kurs bei Elisabeth hat, ich kann sie nur wärmstens empfehlen. Sie gibt Seminare im Raum Schwetzingen und hat schon vielen Menschen die Craniosakrale Osteopathie beigebracht. In Zusammenarbeit mit John E. Upledger (Autor) und Jon D. Vredevoogd war sie bei der Übersetzung deren Buch „Lehrbuch der Kraniosakraltherapie“ beteiligt. Die heutige Ausprägung dieser Therapieform erhielt sie im Wesentlichen von E. Upledger.

Ich freue mich sehr, Elisabeth kennen gelernt zu haben. Und vielleicht bekommen wir ja noch einmal ein „Ausnahme“ und dürfen ihren Besuch und ein weiteres Privatseminar erfahren. 

Unsere kleine Therapeutengruppe trifft sich regelmäßig, um sich auszutauschen. Es kam die Idee auf, ob wir uns nicht eine Privatlehrerin buchen, die speziell auf unsere Fragen und Anliegen eingeht. Gesagt – getan. Eine Kollegin kennt jemanden aus Heidelberg, die zu uns kommt. Elisabeth ist eine Therapeutin mit jahrelanger Erfahrung und bildet in der Craniosacralen Therapie aus. Heute und morgen dürfen wir in unserem kleinen Kreise zwei Fortbildungstage genießen. Ich freu mich sehr, dass das alles geklappt hat. 

Dieses Jahr gab es ein Südtirol Revival. In früheren Jahren ist es schon Tradition gewesen, dass sich 5 Familien in Südtirol getroffen haben zum gemeinsamen „Törggelen und Wandern“. Eine Familie ist in den hohen Norden gezogen und somit gab es keine gemeinsamen Ferien. In 2012 ist das jedoch anders und wir packten die Gelegenheit am Schopf. So waren wir wieder alle gemeinsam unterwegs und genossen die herrlichen Herbsttage bei winterlichen Temperaturen und einer zauberhaften schneebedeckten Landschaft. Die beiden Wanderungen führten am ersten Tag auf die Aglsbodenalm, am nächsten Tag auf die Seidlalm. Die Wirtin hat uns einen sehr leckeren Kaiserschmarrn zubereitet. Das Traubengetränk durfte nicht fehlen und wer wollte noch a „Schnapserl“.

In gewohnter Runde hatten wir wieder einmal jede Menge Spaß und Freude. Sowohl bei den Kindern, als auch bei den Erwachsenen lief alles sehr harmonisch und war äußerst angenehm. Es wurde sehr viel gesungen und gelacht. Danke, dass wir dabei sein durften.

 

Gestern Abend fand der Bach-Blütenvortag in der Schloß Apotheke in Ismaning statt. Es war alles sehr liebevoll und optimal vorbereitet. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht in diesem Kreise über die Bach-Blüten zu referieren. Ein Dankeschön geht an die Gäste, die mir ihre Aufmerksamkeit schenkten und mit vielen Fragen zum Gelingen des Vortrages beigetragen haben.

Mit einem kleinen Gastgeschenk von Christine Brux sind die Zuhörer nach Hause gegangen. Insgesamt war es eine sehr harmonische schöne Veranstaltung. Ich möchte mich von Herzen bei Christine Brux bedanken, die den Event ins Leben rief und es allen ganz wunderbar bereitet hat.  

Es war mir eine große Freude. Immer wieder sehr gerne.

 

Einladung zum Vortrag

Bachblüten – Essenzen für die Seele und innere Harmonie. 

Die Blüten. Die Anwendung. Die Wirkung.

Am Dienstag, 23. Oktober 2012 um 19 Uhr in der Schloß Apotheke in Ismaning, Schloßstr. 9.

Um Anmeldung in der Apotheke wird gebeten!

Tel. 089 . 96 91 45, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.schloss-apo.de

Das Element Feuer hat die Menschen schon immer fasziniert. Licht, Wärme und Energie wurden verfügbar. Diese Faszination wird auch der Ohrkerze entgegengebracht. In der indianischen Heilkunde ist die Ohrkerzentherapie eine traditionelle Methode.

Diese sanfte, natürliche Behandlungsmethode wurde in den 80er Jahren „wiederentdeckt“ und wird seit Jahren in der Naturheilkunde erfolgreich eingesetzt.

In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit den Ohrkerzen im klassischen, aber auch therapeutischen Bereich kennen. Von der Anamnese angefangen, über die Ohruntersuchung bis hin zur Behandlung, wird Ihnen dieses Thema ausführlich erläutert.

Der praktische Teil beinhaltet eine Ohrkerzen – Behandlung, die man als Teilnehmer erleben und im Wechsel an einem anderen Teilnehmer üben darf.

Bitte bringen Sie mit: Decke, Kissen, Kleines Handtuch, Otoskop (sofern vorhanden)

Genauere Informationen entnehmen sie bitte meiner Homepage.

Die Bachblüte Chicory, Wegwarte, Cichorium intybus wird in der Bach-Blütentherapie auch Partner- oder Beziehungsblüte bezeichnet. Es geht um die fordernde Liebe und besitzergreifende Gefühlsansprüche. Die Menschen nehmen einen übergroßen Anteil am Leben ihrer Familienangehörigen, ihrer Freunde, Bekannten oder Kollegen. Das zeigt sich dann z. B. in einer Überfürsorge oder Neigung sich einzumischen.

Das positive Chicory-Potential fördert und unterstützt unter anderem das Loslassen, die bedingungslose Liebe, die Liebesfähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen, ein gesundes Verhältnis zwischen Geben und Nehmen. Man lernt Kindern, Partner, Eltern, Freunden die persönliche Freiheit zu gewähren, sich selbst zurück zu nehmen und sich nicht einzumischen oder auch anderen keine Schuldgefühle zu vermitteln. Es hilft zu erkennen, dass die Liebe und Zuneigung nicht erzwungen werden kann und dass man darauf vertrauen darf, dass man seiner selbst willen geliebt wird und nicht um seiner Leistung.

Die bedingungslose Liebe fällt Menschen jedoch schwer, wenn sie sich selbst nicht geliebt fühlen und sich nach Liebe sehnen. Oft ist es ein Gefühl von großer Leere, die ausgefüllt werden soll. 

Geburtstag ist immer wieder ein ganz besonderer Tag. Bei uns bekommt jeder einen Geburtstagstisch. Wir nutzen die Gelegenheiten und lassen uns immer ein neues Motto einfallen. Dieses Mal fanden wir es passend das Jahresereignis in München aufzugreifen und so entstand wieder ein liebevoll geschmückter Tisch. Mit einem gemeinsamen Frühstück starten wie diesen schönen Tag.

Von Herzen einen besonders lieben Geburtstagsgruß. 

Wir haben unseren Lavendel im Garten geerntet. Die Kinder haben auch mitgeholfen. Ein paar Säckchen waren noch zur Hand. Die wohlduftenden Blüten finden ihren Platz in unseren Schränken. Bei jedem Öffnen erfreuen wir uns wieder auf ein Neues. 

Lavendel ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler. Er hat eine beruhigende Wirkung, seine violetten Blüten stehen für Transformation. Räuchern mit Lavendel diente früher als Schutz für Mutter und Kind.

Lavendel kann vielseitig benutzt und eingesetzt werden. Salben, Badezusätze, Öle, Kissenfüllungen, Duftsäckchen, Räucherwerk, Seifen, Parfümerie, Heilkunde, Verfeinern von Gerichten, Honigherstellung und vieles mehr.  

Je nach Wunsch des neuen Besitzers füllt Sophia Wagner von Art-zu-leben die Kissen liebevoll mit einer beliebigen Füllung. Auch hier hat sie sich einiges einfallen lassen. Einfach wunderbar.

Diese Kissen liegen mir besonders am Herzen. Sophia Wagner von Art-zu-leben hatte wieder einmal eine wunderbare Idee, die sie liebevoll in die Tat umgesetzt hat. 

Gerade in dieser Zeit des Umbruchs und der Wandlung, die so viel Veränderung mit sich bringt, benötigen wir Schutz und Geborgenheit. Im Schlaf kommen wir zur Ruhe und regenerieren. Diese Kissen können uns umhüllen für die inneren, äußeren und seelischen Wunden und somit auch als Ressource dienen, die sehr heilsam sein kann.

Die Bachblüte Aspen, Espe, Zitterpapel oder auch Populus tremula, gehört zu der Gattung der Pappeln (Populus). Diese Bäume wachsen recht schnell. Sie sind zu finden an lichten Wäldern, Weg- und Waldrändern, Steinhalden und Hecken. Die Espe zeichnet sich durch einen vollholzigen, gewöhnlich geraden oder nur leicht geneigten Stamm aus.  

In der Bach-Blütentherapie wird diese Blüte unter anderem eingesetzt bei unerklärlicher vagen Ängstlichkeit. Aber auch bei großer Sensibilität und zu großer Offenheit, Angst mit seiner Angst nicht ernstgenommen und verstanden zu werden.

Im positiven Aspen Zustand lernt man die eigenen unerklärliche Ängste besser zu verstehen, ihre vorhandene Sensitivität besser zu integrieren, sich mit dem eigenen und dem kollektiven Unterbewusstsein auseinander zu setzen, sich zu erden. Man lernt seine sensitiven Veranlagungen realistischer einschätzen und besser damit umzugehen. 

Ich wünsche allen ABC-Schützen die heute in die Schule dürfen,

allen die die Schule wechseln und somit einen neuen Anfang haben,

den Lehrkräfte, die ihren Start in eine neue Berufswelt wagen,

allen Schülern, die in die nächste Klasse oder in eine neue Klasse dürfen, 

allen Müttern und Vätern, die ihre Kinder begleiten und mit ihnen fiebern oder ihre Kinder nach der Schule freudig empfangen, um gespannt zu lauschen, was wieder alles Neues der Schulbeginn mit sich bringt,

von Herzen viel Kraft und Liebe, Geduld und Freude an dem, was kommen darf.

Ein Geburtstagstisch ist immer was Besonderes. Die Vorfreude: gespannt sein, aufgeregt sein, nicht schlafen können, ganz früh wach sein…

Und die Freude, wenn es dann soweit ist:  Herzklopfen, strahlende Augen, ein Lachen im Gesicht… 

Wie schön...

archiv

© 2025 beate pfründer | marienbader straße 3 | 85737 ismaning | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | nur erreichbar über Email | newsletter | impressum | datenschutz | sitemap  
  

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.