Durch ein speziell entwickeltes elastisches Tape und eine entsprechende Klebetechnik ist es möglich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erfolgreich zu therapieren.
Mit dem Medi-Tape können Muskelfunktionen und die Gelenkigkeit verbessert werden. Die spezielle Klebetechnik stimuliert zudem Lymphe, Nervenbahnen und Akupunkturpunkte , die zusätzlich den Heilungsprozess beschleunigen.
Das Tape wird bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen angewandt und ist auch bei neuropathischen und visceralen Schmerzsyndromen ein kuratives Hilfsmittel.
Die Medi-Taping Therapie ist schmerzlos und ohne Nebenwirkungen, sodass auch Schwangere, Kinder und Säuglinge behandelt werden können.
Patienteninformation
- Bitte vor der Behandlung nicht eincremen oder einölen!
- Sie können mit dem Tape duschen. Anschließend trocknen Sie das Tape vorsichtig mit dem Handtuch oder dem Fön.
- Löst sich das Tape an den Enden, fixieren Sie es bitte mit einem Pflaster oder schneiden Sie die losen Enden ab.
- Ein Kribbeln unter dem Tape ist kein Zeichen der Allergie, sondern ein Hinweis auf eine vermehrte Stoffwechselaktivität. Bitte trinken Sie viel!
- Sollte es wider Erwarten zu einer Allergie kommen, lösen Sie das Tape ab und setzen Sie sich mit Ihrem Therapeuten in Verbindung.
- Bewegen Sie sich viel! Jede Bewegung ist eine Massage und unterstützt die Therapie.
- Bei der Behandlung kennen wir das Phänomen der Erstverschlechterung. Diese Beschwerden sollten nach einigen Tagen verschwunden sein. Es gibt auch die überlagerten Schmerzen, die dann auftreten, wenn die erstgenannten Schmerzen verschwunden sind.
Wie wirkt Medi-Taping?
Durch die spezielle Anwendung werden folgende Effekte erreicht:
Verbesserung der Muskelfunktionen
Je nach Anbringung des Tapes wird eine tonisierende (z.B. bei Muskelschwund) oder detonisierende (z.B. bei muskulärer Verspannung) Wirkung erzielt. Hierdurch wird die statische und dynamische Koordination positiv beeinflusst.
Verbesserung des Lymphsystems
Bei einem Lymphstau sorgt die Medi-Taping-Methode durch Druckreduktion in den betroffenen Geweben für einen beschleunigten Lymphstrom und somit für eine raschere Heilung.
Verbesserung des inneren Schmerzsystems
Durch die Reizung der Mechanorezeptoren wird das körpereigene Schmerzdämpfungssystem aktiviert.
Unterstützung der Gelenke
Durch Beeinflussung bestimmter Rezeptoren erreicht man ein besseres Bewegungsgefühl der Gelenke. Um die passive Stabilität der Gelenke zu vergrößern, werden Ligamenttechniken angewendet.
Anwendungen Medi-Taping
Rückenschmerzen
HWS, BWS, LWS – Syndrom, Diskusprolaps, Atlas-ISG-Blockaden, Lumboischialgien, Piriformis-Syndrom, Osteoporose-Schmerzen, Steißbein-Schmerzen
Gelenkschmerzen
Tennisellenbogen, Golferarm, Sattelgelenksarthrose-Schmerzen, Fingergelenksarthrosen, Coxarthrosen (Hüftgelenksschmerzen), Gonarthrose (Knieschmerzen), Sprunggelenksarthrosen, Gelenkdistorsionen, Arthroseschmerzen, akute und chronische Schulterschmerzen
Kopfschmerzen
Migräne, Clusterkopfschmerz, Spannungskopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Masetterschmerzen, Zähneknirschen, muskulärer Tinitus, Schwindelzustände, KISS-Syndrom
Muskuläre Schmerzsyndrome
Muskelverkrampfungen, Muskelfaserrisse, Fersensporn, Fibromyalgie, rheumatische Erkrankungen, Folgen von MS, Folgen von Apoplex, Morbus Sudek
Neuropathische Schmerzen
Polyneuropathie, Restless legs, Nervenverletzungen
Viscerale Schmerzsyndrome
Obstipation, Prostartritis, Dreimonatskoliken, Verschiedene Schmerzzustände
Entwickelt wurde diese Methode von
Dr. med. Dieter Sielmann
Schmerz und Tape GmbH
www.medi-tape.de